„erinnern bewegt“ – Digitale Erinnerungsroute in Münster

Mit dem Projekt „erinnern bewegt“ können Erinnerungsorte der Verbrechen des Nationalsozialismus in Münster auch während der Corona-Zeit (unter Beachtung der geltenden Bestimmungen) besichtigt werden. Alles, was man braucht, ist ein internetfähiges Smartphone. Über diese Seite wird man zu fünf Münsteraner Erinnerungsorten navigiert und muss am jeweiligen Ort Fragen beantworten. Nach der Beantwortung einer Frage erhält man die Koordinaten für das nächste Ziel. Durch das Ablaufen der Route wird an Geschichte interaktiv erinnert. Die digitale Erinnerungsroute wurde durch den Projektarbeitskreis Vielfalt der Kolpingjugend Diözesanverband Münster erarbeitet. Weitere Informationen können über das Jugendreferat (info@kolpingjugend-ms.de und 02541 / 803-471) bezogen werden.

Text: PAK Vielfalt, Bild: www.pixabay.com / Hans Braxmeier

Ruf doch mal an… Telefonaktion der Kolpingsfamilie

Leider konnten in diesem Jahr viele Aktionen mit persönlicher Begegnung nicht stattfinden. Die Kolpingsfamilie Münster-Zentral hat sich daher unter dem Motto „Ruf doch mal an…“ eine Telefonaktion überlegt, bei der Interessierte trotz Corona in den persönlichen Kontakt kommen können. Durch die Aktion können Geschichten und Erlebnisse geteilt werden. Gerne kann man auch einfach miteinander ins Gespräch kommen. Im Flyer zur Aktion sind weitere Details enthalten:

Die Kolpingsfamilie vermittelt Kontakt zwischen Personen, die Lust auf ein Gespräch haben. Die Aktion steht allen Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft, offen. Hier gelangt ihr zum Kontaktformular, um euch für die Aktion anzumelden. Start der Aktion ist die Adventszeit. Die Aktion soll jedoch auch noch in den Wintermonaten des neuen Jahres laufen.

Bei Fragen kann man sich unter 0251 / 62560397 oder mail@kolpingsfamilie-ms.de im Büro der Kolpingsfamilie melden.

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung!

Jetzt anmelden zur Führung durch das LWL-Museum

Am Samstag, 14.11.2020 wird die Kolpingsfamilie Münster-Zentral das LWL-Museum für Kunst und Kultur besichtigen. Um 15 Uhr starten zwei 90-minütige Führungen durch die Sammlung und die Ausstellung „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“. Je Führung können fünf Personen teilnehmen. Die Kosten für die Führungen werden von der Kolpingsfamilie übernommen.

Eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Es ist notwendig, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Bei Interesse ist bis Donnerstag, 05.11.2020 eine Anmeldung im Büro der Kolpingsfamilie erforderlich. Die Anmeldung kann unter mail (a) kolpingsfamilie-ms.de oder 0251 / 62560397 erfolgen.

Quelle: www.pixabay.com / Skitterphoto

Jetzt anmelden zum Weltgebetstag

Die Kolpingsfamilie lädt unter den derzeit geltenden Auflagen zum Weltgebetstag ein. Zum Schutz aller Beteiligten wird dieses Jahr lediglich ein Gottesdienst unter Corona-Auflagen in der St. Ludgeri-Kirche stattfinden.

Der Weltgebetstag findet am Samstag, 24. Oktober 2020 um 15 Uhr statt.

Wir bitten um eine Anmeldung, bis spätestens Dienstag, 20. Oktober 2020. Die Anmeldung kann per E-Mail unter niebler@kolping-muenster.de, telefonisch unter 0251 / 62560397 oder zu den Öffnungszeiten an der Krummen Str. 45/46 erfolgen.

Quelle: www.pixabay.com / congerdesign

#ihaveastream – Online-Austausch zur Kommunalwahl in Münster

Kameras und Mikrophone erwarteten die Politiker*innen als sie am Freitag, 28.08.2020 zur politischen Gesprächsrunde der Kolpingjugend im Stadthotel in Münster eintrafen. Die Kolpingjugend Münster-Zentral hatte gemeinsam mit dem Diözesanverband unter dem Titel #ihaveastream den Polit-Talk zur Kommunalwahl organisiert. Das komplette Gespräch wurde dabei mit professionellem Equipment gefilmt und im Internet auf Instagram live gestreamt. Durch dieses Format konnten sich die Zuschauer*innen mit Fragen im Live-Chat aktiv in die Diskussion einbringen. Vertreten waren Politiker*innen aus neun Parteien, teilweise mit ihren Bürgermeisterkandidat*innen. Bei ihren Aussagen gingen die Politiker*innen auf die Anliegen und Fragen der Jugend ein, für die die Aktion vorrangig konzipiert ist.

Im Vorfeld hat sich die Kolpingjugend in Münster Gedanken gemacht, welche Themen junge Menschen in Münster besonders betreffen. So ging es zunächst darum, was man auf kommunaler Ebene gegen den Wohnungsmangel tun kann. Einig waren sich alle Parteien darin, dass mehr Wohnraum besonders für Menschen mit geringem Einkommen geschaffen werden muss. Niels Münck (Piratenpartei) stellte dabei besonders heraus, dass nicht der Wohnraum zu knapp ist, sondern die Anzahl der Wohnungen von den Bedürfnissen der Münsteraner*innen abweiche. Unterschiedlicher Meinung war man allerdings darüber, wie mehr Wohnungen geschaffen werden können. Simon Haastert (FDP) machte sich dafür stark, sich bei der Planung neuer Stadtteile am Düsseldorfer Modell zu orientieren, um möglichst bedürfnisorientierte Stadtviertel zu bauen. Ulrich Thoden (die LINKE) hingegen plädierte dafür, den stadteigenen Wohnungsbau zu fördern, da Privatisierung und Marktwirtschaft gescheitert seien. Für mehr gemeinschaftliches und möglichst klimaneutrales Wohnen setzten sich sowohl Leon Herbstmann (Bündnis 90/Die Grünen) als auch die Oberbürgermeisterkandidaten Michael Krapp (ÖDP) und Dr. Michael Jung (SPD) ein.

Des Weiteren ging es um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Moderatorin Britta Spahlholz fragte zunächst, wie Bus- und Bahnverbindungen in und um Münster attraktiver und vor allem kostengünstiger gestaltet werden können. Für einen ticketlosen ÖPNV, bei dem die jährlichen Kosten von ca. 50 Millionen Euro über Steuereinnahmen der Stadt getragen werden sollen, sprachen sich sowohl Ulrich Thoden (die LINKE) als auch Michael Krapp (ÖDP) und Niels Münck (Piratenpartei) aus. Dr. Michael Jung (SPD) schlug ein 1-Euro-Ticket vor und Jens Heinemann (CDU) plädierte für ein reformiertes und vor allem günstigeres Ticketsystem, das jedoch nicht für umsonst angeboten werden solle. Lars Nowak (Die PARTEI) möchte sich zudem für mehr Boots- und Schiffsverkehr einsetzen. Beim Pendler*innenverkehr sprach sich Franz Schröer (Münster Liste – bunt und international) für eine Verdichtung des Zugverkehrs, auch in umliegenden Ortschaften, aus. Hierbei sei insbesondere Barrierefreiheit wichtig.
Zur Sicherheit für Fahrradfahrer*innen im Straßenverkehr herrschte hingegen großteils Einigkeit. Fahrradfahrer*innen bräuchten Priorität im Straßenverkehr, egal ob durch mehr Radwege, Fahrradstraßen oder Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Nach dem etwa einstündigen Stream zeigte sich Theresa Niebler (Referentin der Kolpingjugend Münster-Zentral) zufrieden mit dem Abend: „Wir wollten vor allem jungen Münsteraner*innen zeigen, dass ihre Themen in der Kommunalpolitik relevant sind und es sich lohnt am 13.09. mit zu entscheiden, wie es in unserer Stadt in den nächsten Jahren weiter geht.“
Um auch andere junge Menschen zu erreichen und noch weitere Meinungen zu erfahren, wird der Stream in den kommenden Tagen auf der Facebookseite der Kolpingjugend Münster-Zentral sowie dem YouTube Kanal des Kolpingjugend Diözesanverbandes Münster hochgeladen und steht dort dann als Video dauerhaft zur Verfügung.

Gefördert wird das Projekt durch #jungesnrw – Perspektiven vor Ort. Es wird gefördert durch den Landesjugendring und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Bildunterschrift (v.l.n.r.) Britta Spahlholz (Kolpingjugend Münster-Zentral), Ulrich Thoden (die LINKE), Niels Münck (Piratenpartei), Michael Krapp (ÖDP), Dr. Michael Jung (SPD), Jens Heinemann (CDU), Franz Schröer (Münster Liste – bunt und international), Lars Nowak (Die PARTEI), Selina Kraskes (Kolpingjugend Münster-Zentral), Simon Haastert (FDP), Theresa Niebler (Kolpingjugend Münster-Zentral), Leon Herbstmann (Bündnis 90/Die Grünen)

Bild: Tonius Weiß; Text: Theresa Niebler

Online-Polit-Talk auf kommunaler Ebene – #ihaveastream

Die Corona-Zeit fordert die Parteien im Wahlkampf zur Kommunalwahl in diesem Jahr sehr heraus. Um dennoch jungen Menschen die Positionen der Parteien in Münster nahe zu bringen, hat die Kolpingjugend Diözesanverband Münster die Aktion #ihaveastream entwickelt. Im etwa einstündigen Instagram-Livestream sind Kommunalpolitiker*innen zu sehen. Der Fokus der Diskussion liegt auf den Themen der Jugend und jungen Erwachsenen.

Bei Interesse kann der Stream am Freitag, 28.08.2020 ab 18:30 Uhr auf dem Instagram-Kanal der Kolpingsfamilie Münster-Zentral (Instagram: @kolpingsfamilie_ms) verfolgt werden. Es kann über die Chat-Funktion live mitdiskutiert werden. Danach steht das Video auch dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der Kolpingjugend Diözesanverband Münster zur Verfügung.

Das Projekt wird gefördert über #jungesnrw – Perspektiven vor Ort. Es wird gefördert durch den Landesjugendring und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.

Wir freuen uns, wenn ihr einschaltet!

Erfolgreiche Briefmarkenaktion des Kolping-Stadtverbands Münster

Der Kolping-Stadtverband Münster hat im Jahr 2019 mit dem Sammeln von Briefmarken 2.885 Euro eingenommen. Das so erwirtschaftete Geld aus der Briefmarkenaktion, die von Kolping International organisiert wird, fließt in die Ausbildung junger Menschen. Im Jahr 2019 wurden junge Menschen in Uganda bei ihrer Berufsausbildung unterstützt.

Text: Britta Spahlholz; Bild: www.pixabay.com / jackmac 34

Programm bis Anfang September 2020 abgesagt

Das Wohl all unserer Mitglieder, Teilnehmer*innen und Interessierten liegt uns – trotz aller Lockerungen – sehr am Herzen. Deshalb sehen wir uns angesichts der Lage durch das Coronavirus bis Anfang September 2020 weiterhin gezwungen, alle Veranstaltungen abzusagen.

Dies betrifft folgende Veranstaltungen:

  • Abendbrot auf der Promenade (21.06.)
  • Wallfahrt nach Telgte (24.06.)
  • Frauentreff (01.07., 05.08., 02.09.)
  • Sommergrillen (10.07.)
  • Sommerfest mit Grillen (22.08.)

Wir bitten um euer Verständnis. Bleibt weiterhin gesund!

Bild: www.pixabay.com / olgalionart

Weitere Veranstaltungsabsagen bis 31.05.2020

Aufgrund der derzeit unsicheren Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat sich der Vorstand der Kolpingsfamilie Münster-Zentral dazu entschieden, alle Veranstaltungen von Kolpingsfamilie und Kolpingjugend bis 31.05.2020 abzusagen.

Hierzu zählen:

  • Promenadenspaziergang (24.04.)
  • Mitgliederversammlung (17.05.)
  • Führung über den Zentralfriedhof (20.05.)

Wir hoffen, dass alle weiterhin gesund sind und bleiben!

Bild: www.pixabay.com / olgalionart