Aufgrund der hohen Infektionszahlen wird der Kolping-Gedenktag mit Mitgliederversammlung, der für den 06.12.2020 geplant war, ausfallen.
Bleibt gesund!
Bild: www.pixabay.com / olgalionart
Aufgrund der hohen Infektionszahlen wird der Kolping-Gedenktag mit Mitgliederversammlung, der für den 06.12.2020 geplant war, ausfallen.
Bleibt gesund!
Bild: www.pixabay.com / olgalionart
Am Samstag, 14.11.2020 wird die Kolpingsfamilie Münster-Zentral das LWL-Museum für Kunst und Kultur besichtigen. Um 15 Uhr starten zwei 90-minütige Führungen durch die Sammlung und die Ausstellung „Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle“. Je Führung können fünf Personen teilnehmen. Die Kosten für die Führungen werden von der Kolpingsfamilie übernommen.
Eine Teilnahme steht allen Interessierten offen. Es ist notwendig, einen Mund-Nasen-Schutz mitzubringen. Bei Interesse ist bis Donnerstag, 05.11.2020 eine Anmeldung im Büro der Kolpingsfamilie erforderlich. Die Anmeldung kann unter mail (a) kolpingsfamilie-ms.de oder 0251 / 62560397 erfolgen.
Quelle: www.pixabay.com / Skitterphoto
Die Kolpingsfamilie lädt unter den derzeit geltenden Auflagen zum Weltgebetstag ein. Zum Schutz aller Beteiligten wird dieses Jahr lediglich ein Gottesdienst unter Corona-Auflagen in der St. Ludgeri-Kirche stattfinden.
Der Weltgebetstag findet am Samstag, 24. Oktober 2020 um 15 Uhr statt.
Wir bitten um eine Anmeldung, bis spätestens Dienstag, 20. Oktober 2020. Die Anmeldung kann per E-Mail unter niebler@kolping-muenster.de, telefonisch unter 0251 / 62560397 oder zu den Öffnungszeiten an der Krummen Str. 45/46 erfolgen.
Quelle: www.pixabay.com / congerdesign
Die Corona-Zeit fordert die Parteien im Wahlkampf zur Kommunalwahl in diesem Jahr sehr heraus. Um dennoch jungen Menschen die Positionen der Parteien in Münster nahe zu bringen, hat die Kolpingjugend Diözesanverband Münster die Aktion #ihaveastream entwickelt. Im etwa einstündigen Instagram-Livestream sind Kommunalpolitiker*innen zu sehen. Der Fokus der Diskussion liegt auf den Themen der Jugend und jungen Erwachsenen.
Bei Interesse kann der Stream am Freitag, 28.08.2020 ab 18:30 Uhr auf dem Instagram-Kanal der Kolpingsfamilie Münster-Zentral (Instagram: @kolpingsfamilie_ms) verfolgt werden. Es kann über die Chat-Funktion live mitdiskutiert werden. Danach steht das Video auch dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der Kolpingjugend Diözesanverband Münster zur Verfügung.
Das Projekt wird gefördert über #jungesnrw – Perspektiven vor Ort. Es wird gefördert durch den Landesjugendring und das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW.
Wir freuen uns, wenn ihr einschaltet!
Das Wohl all unserer Mitglieder, Teilnehmer*innen und Interessierten liegt uns – trotz aller Lockerungen – sehr am Herzen. Deshalb sehen wir uns angesichts der Lage durch das Coronavirus bis Anfang September 2020 weiterhin gezwungen, alle Veranstaltungen abzusagen.
Dies betrifft folgende Veranstaltungen:
Wir bitten um euer Verständnis. Bleibt weiterhin gesund!
Bild: www.pixabay.com / olgalionart
Mit dem Vorstandsabend dankt die Kolpingsfamilie Münster-Zentral allen, die sich unterjährig für die Kolpingsfamilie verdient gemacht haben. Neben dem Vorstand sind Jubilar*innen eingeladen. Der Vorstandsabend findet am Freitag, 14.02.2020 ab 18 Uhr im Stadthotel Münster (Aegidiistr. 21) statt.
Die Veranstaltung steht dem Vorstand und Jubilar*innen offen. Um Anmeldung wird bis 03.02.2020 unter mail (a) kolpingsfamilie-ms.de oder 0251 / 62560397 gebeten.
Quelle: www.pixabay.com / siviarita
Strategisches Denken und Durchhaltevermögen waren bei der Spielenacht der Kolpingjugend Münster-Zentral am Freitag, 17.01.2020 gefragt. Auch eine Portion Humor schadete nicht, wenn es darum ging, unbekannte Wörter zu bauen oder zu erklären, welche Rolle man in der Vollmondnacht gespielt habe und warum man auf keinen Fall als Werwolf zu verdächtigen sei. Bei Snacks und Getränken lernten sich die jungen Erwachsenen auch abseits der Spiele besser kennen und tauschten sich aus. Insgesamt war es ein gelungener Abend, der auf jeden Fall wiederholt werden sollte!
Text und Bild: Britta Spahlholz
Alljährlich lädt die Kolpingsfamilie Münster-Zentral zu Beginn des neuen Jahres zum Westfälischen Abend ein. Es werden Grünkohl mit Mettendchen und Kasseler, dazu Salzkartoffel und Röstkartoffeln oder Kräuterkrustenbraten mit Gemüse der Saison, dazu Kartoffelgratin angeboten (je 15,50 Euro pro Gericht).
In diesem Jahr findet der Westfälische Abend am Donnerstag, 23.01.2020 um 18 Uhr im Stadthotel (Aegidiistr. 21, 48143 Münster) statt.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir bis Samstag, 18.01.2020 um Anmeldung unter mail (a) kolpingsfamilie-ms.de oder 0251 / 62560397.
Quelle: www.pixabay.com / schlauschnacker
Der diesjährige Kolping-Gedenktag stand ganz im Zeichen der Ehrungen. Nach einem Gottesdienst, der von Diözesanpräses Franz Westerkamp gehalten wurde, ehrte Diözesangeschäftsführer Uwe Slüter fünf Personen aus der Kolpingsfamilie für ihre langjährige Mitgliedschaft. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Gerhard Heemann geehrt. Für 65 Jahre Mitgliedschaft ehrte die Kolpingsfamilie Bernd Pohlmeyer, Helmut Damwerth und Leonhard Thiel. Für herausragende 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Heinrich Lohbreyer geehrt. Nach den Ehrungen präsentierte die stellvertretende Vorsitzende Britta Spahlholz die Homepage der Kolpingsfamilie und zeigte, wie man sich online über Veranstaltungen informieren kann. Anschließend hielt Dr. Heinz-Ulrich Eggert einen spannenden Vortrag über die Geschichte der Gesellenvereine und Jugendverbände in Fuestrup. Zum Abschluss wurde eine Suppe gereicht.
Text und Bild: Britta Spahlholz
(Bild v.l.n.r.: Gerhard Heemann, Heinrich Lohbreyer, Leonhard Thiel, Bernd Pohlmeyer, Helmut Damwerth)
Am 20.11.2019 haben sieben Mitglieder der Kolpingsfamilie Münster-Zentral an der Veranstaltung „Frauen im Kolpingwerk“ teilgenommen. Referentin Britta Spahlholz, selbst stellvertretende Vorsitzende der Kolpingsfamilie, erläuterte zunächst das Frauenbild Adolph Kolpings sowie Veränderungen im Kolpingwerk, die durch die beiden Weltkriege angestoßen wurden. Bei Snacks und Wein ging es geschichtlich dann mit dem Beschluss zur Öffnung der Mitgliedschaft für Frauen im Jahr 1966 weiter. Schließlich wurde mit heutiger Perspektive auf die Situation der Frauen im Kolpingwerk geblickt, indem Statistiken zur Bekleidung von Vorstandsämtern in Kolpingsfamilien vorgestellt und aufgezeigt wurde, welche Bundespolitikerinnen derzeitig Kolping-Mitglied sind. Insgesamt stieß das Thema aufgrund seiner Neuartigkeit innerhalb des Programms der Kolpingsfamilie auf Interesse.
Text: Britta Spahlholz, Bild: Stadthotel Münster