Die Kunst der Herrschaft

Zum 900. Geburtstag des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa haben wir mit 9 Mitgliedern der Kolpingsfamilie Münster-Zentral die Ausstellung mit vielen kostbaren Leihgaben im LWL-Museum Münster besucht und eine interessante Führung mitgemacht.

Wir haben viel über die Kunst der Herrschaft und das Leben und Wirken der faszinierenden Figur Barbarossa erfahren, der im 12. Jahrhundert Kaiser des “Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation” war.

Die schillernde und auch widersprüchliche Figur Barbarossa ist längst nicht mehr allen bekannt. Barbarossa war um Frieden bemüht, tiefgläubig und auch streitbar und grausam. Die Ausstellung hat mit ihren 150 Exponaten Wissenslücken geschlossen und gleichzeitig mit Vorurteilen über das angeblich so düstere Mittelalter aufräumt.

Die historische Person Barbarossas als Kaiser des deutsch-römischen Reichs und sein Wirken durch die Kunst des 12. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Es sind auch Leihgaben aus London, Paris oder Kopenhagen bis Anfang Februar 2023 zu sehen.

Über die vielen neuen Eindrücke des Nachmittags tauschte sich die Gruppe anschließend in gemütlicher Runde aus.

Anmeldung zum Besuch des LWL-Museums

Wir laden Interessierte am 11.11.2022 um 15:45 Uhr zu einer thematischen Führung im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein.

Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa zeigt das Museum eine große internationale Sonderausstellung unter dem Titel „Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft“.
Die schillernde und widersprüchliche Figur des Kaisers »Rotbart«, der eine führende politische Rolle im Europa des 12. Jahrhunderts spielte, steht im Zentrum der Schau, die sich anhand herausragender Textquellen und kostbarster Kunstwerke seinen vielen Facetten widmet.

Im Anschluss an den einstündigen Besuch der Ausstellung freuen wir uns auf einen Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Bis zum 7.11.2022 können sich Interessierte bei niebler@kolping-muenster.de oder montags zwischen 16-19 Uhr unter 0251/ 62 56 03 97 anmelden.

Münsters Kirchen – Besuch in der Dominikanerkirche

Am Mittwoch, den 19. Oktober 2022, besuchten wir mit einer kleinen Gruppe die Dominikanerkirche in Münsters Innenstadt.
Unter der Leitung von Hartwig Homann von der Stadt Münster, erkundeten wir das Kunstwerk „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“ von Gerhard Richter.
Die Spiegelinstallation rund um das Foucausche Pendel ist die vorerst letzte Etappe in der bewegten Geschichte der 2017 profanierten Kirche.
Das zunächst als Klosterkirche genutzte Gebäude war unter anderem schon Militärlager der napolionischen Truppen, Schul- und Universitätskirche sowie Veranstaltungsraum der Stadt Münster.

Heute zeugt nur noch der aus Paderborn stammende Barockaltar im Seitenraum von der religösen Nutzung der einstigen Kirche.
Besucher sind jetzt dazu eingeladen mit Hilfe eines 48kg schweren Pedels die Rotation der Erde hautnah mitzuerleben.
Richters Spiegelinstallation in 3 verschiedenen Grautönen lädt darüber hinaus ein, über die eigene Wahrnehmung der Welt und sich selbst nachzudenken.

Über die vielen neuen Eindrücke des Nachmittags tauschte sich die Gruppe anschließend bei Kaffee und Kuchen aus.

Anmeldung zur Besichtigung der Dominikanerkirche

Wir bieten für alle Interessierten am 19. Oktober 2022 um 15:30 Uhr eine geführte Besichtigung der Dominikaner Kirche Münster an.

Die seit 2017 profanierte Kirche beherbergt nun Gerhard Richters Installation „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“, ein Foucaultsches Pendel, und kann nach einer längeren Umbauphase seit einigen Monaten wieder besichtigt werden.

Im Anschluss an die ca. 30 minütige Führung möchten wir bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen und den Nachmittag gemeinsam ausklingen lassen.

Die Besichtigung ist kostenfrei, wir bitten um eine Anmeldung bis zum 17.10.2022 an niebler@kolping-muenster.de oder montags von 16-19 Uhr unter 0251/ 62560397.

Bild: Stadt Münster

Anmeldung zur Besichtigung des Zentralfriedhofs

Aufgrund der großen Nachfrage und dem Wunsch nach Wiederholung findet am Freitag, den 09.September ab 15 Uhr erneut eine Führung über den Zentralfriedhof mit Dr. Ralf Hammecke statt.
Treffpunkt ist die Trauerhalle.
Anmeldungen hierzu sind bis einschließlich Montag, 05. September, unter niebler@kolping-muenster.de oder montags von 16-19 Uhr telefonisch unter 0251 / 62560397 möglich.

Einladung zum Abendbrot auf der Promenade

Nach zweijähriger Pause möchten wir am 1. September 2022 wieder beim Abendbrot auf der Promenade einen schönen Abend mit einem gemeinsamen Picknick zum treffen, teilen und erzählen veranstalten.
Wir beginnen um 17:30 Uhr auf der Wiese an der Aegidiistraße („Münster für Frieden“) mit einer Andacht, die von Clemens Kreiss gehalten wird.
Im Anschluss geht es mit einem gemeinsamen Picknick weiter.

Alle Interessierten sind herzlich eingalden auch spontan vorbei zu kommen.
Bitte bringt euch eine Sitzmöglichkeit (Decke, Campingstuhl o.Ä.) und eine Kleinigkeit zu Essen mit.
Eine Auswahl an Getränken spendiert die Kolpingsfamilie Münster-Zentral.

Wir sind in der Sommerpause!

Nach ereignisreichen Monaten gönnen wir uns eine kleine Sommerpause bis zum 15. August 2022.

In dieser Zeit bleibt das Büro geschlossen.
Ab dem 15. August sind wir dann wieder zu den gewohnten Zeiten für euch da!

Schöne Ferien und einen guten Sommer wünscht euch die Kolpingsfamilie Münster-Zentral!

Gute Stimmung beim Sommergrillen

Nach zwei Jahren Pandemiepause konnte am 8. Juli endlich wieder unser Sommergrillen bei unserem Vorstandsmitglied Helmut und seiner Familie im Garten stattfinden.
Vor allem unsere Senioren freuten sich über die Möglichkeit viele bekannte Gesichter nach langer Zeit wieder zu sehen.

Am Nachmittag konnte bei bestem Sonnenschein und Kaffee und Kuchen ausgiebig erzählt und gemeinsam gelacht werden.
Dabei wurde nicht nur in Vergangenem geschwelgt, sondern auch mit viel Interesse und Ideen an zukünftigen Ideen vor allem in der Seniorenarbeit gefeilt. Wir freuen uns sehr, dass wir auch im fortgeschrittenen Alter noch viele Männer und Frauen mit tollen Ideen und Engagement in unseren Reihen haben.

Am frühen Abend wurde dann der Grill angeheizt und wir konnten den Sommerabend bei Grillwurst, Salaten und kühlen Getränken gemeinsam ausklingen lassen.


Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen, haben wir von der Kolpingsfamilie einen Fahrservice angeboten, welcher rege genutzt wurde. So konnten auch Mitglieder mit eingeschränkter Mobilität möglichst einfach und bequem am Sommergrillen teilnehmen.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Damwerth für die großartige Gastfreundschaft, Vorbereitung und Bewirtung.

Besuch im Botanischen Garten Münster

Am 24. Juni 2022 haben wir mit einer kleinen Gruppe den Botanischen Garten in Münster besucht. Die ausgebildete Gartenbauerin Emily May zeigte uns die große botanische Vielfalt des 1803 gegründeten Gartens.
Ursprünglich wurde er als Lehr- und Forschungsstätte eingerichtet, doch heute spielt die Forschung nur noch eine untergeornete Rolle. Jetzt werden hier in naturnah oder systematisch angelegten Bereichen unterschiedliche Pflanzengruppen und Biotope präsentiert.

So konnten wir in nur wenigen Schritten von der eher kargen Heidelandschaft zu den üppigen Stauden Australiens gelangen.
Ein weiterer Aspekt der Arbeit ist der Artenschutz und-erhalt bedrohter einheimischer Pflanzenarten wie das seltende Galmei Veilchen.

Auch bei uns wachsen Orchideenarten, wie hier das Knabenkraut. Leider sind sie durch den schrumpfenden Lebensraum vom Aussterben bedroht.

An einem heißen Sommertag, wie zu unserem Besuch, konnten wir hautnah erleben, wie der Klimawandel auch die Pflanzenwelt im Botanischen Garten verändert. Tropische Gewächse können neuerdings auch den Winter draußen verbringen, dafür leiden viele unserer heimischen Pflanzen und Bäume wie wir an Sonnenbrand und Wassermangel.

Nach so vielen spannenden und neuen Informationen konnten wir den Nachmittag gemeinsam mit einem kleinen Picknick direkt am See mitten im Botanischen Garten ausklingen lassen.

Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für diesen schönen Besuch!